27.12.2018 „daheimsein“ heißt Zusammensein, die Rückkehrermesse
Kleine Stifte lauschen
Her mit den Prinzen!
Wie tickt unsere Jugend?
Warum bleiben Lehrstellen unbesetzt?
Im Rahmen eines Unternehmensplanspiels werden die Studierenden Lidl noch besser kennenlernen und selbst erfahren, auf welche Herausforderungen Wirtschaftsexperten im wahren Leben stoßen – und wie man sie lösen kann.
Das AMEOS Institut Ost in Aschersleben ermöglichte den Mitarbeitern des Jobcenters Salzlandkreis Ende Oktober die Bildungseinrichtung und die von der AMEOS Region Ost angebotenen Ausbildungsberufe im Rahmen eines Berufskundetages kennenzulernen.
TERMIN 29.11.2019
(Ein Angebot der Agentur für Arbeit Bernburg)
Noch immer sind zahlreiche Lehrstellen unbesetzt. Dennoch gibt es auch im Salzlandkreis Jugendliche, welche kurz nach Beginn des neuen Ausbildungsjahres noch auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz sind.
Um Bewerber und Ausbildungsbetriebe direkt zusammenzubringen, organisierte die Akademie Überlingen in Kooperation mit dem Jobcenter Salzlandkreis am vergangenen Freitag eine spezielle Bustour für junge Menschen, welche für das schon begonnene Ausbildungsjahr noch keine Lehrstelle ergattern konnten.
10. September 2019 von 9.00 bis 15.00 Uhr
im Salzland Center Staßfurt
In dem neuen, überarbeiteten Heft „Schritt für Schritt zur Berufswahl“ finden Schüler Informationen zum Weg in eine Ausbildung oder zu einem Studium. Es begleitet die Jungen und Mädchen bei der Suche nach einem Beruf in drei Schritten: Orientieren, Entscheiden und Bewerben. Das neue Lehrerheft unterstützt den Berufswahlunterricht.
Die ersten Jugendlichen haben bereits mit der Ausbildung am 01.08.2019 begonnen. Doch nicht alle Jungen und Mädchen konnten bisher einen Ausbildungsplatz finden. Umso wichtiger ist es jetzt die Zeit intensiv zu nutzen. Viele Unternehmen haben noch freie Ausbildungsstellen zu vergeben, insbesondere in den Bereichen Produktion und Fertigung (211) sowie im Handel (85). Daher veröffentlicht die Agentur für Arbeit Bernburg wöchentlich eine aktuelle Übersicht aller freien Ausbildungsstellen. Diese Übersicht ist zu finden unter: www.arbeitsagentur.de/vor-ort/bernburg/startseite
Um jungen Menschen aus der Region frühzeitig attraktive Beschäftigungsperspektiven aufzuzeigen, findet jährlich im Herbst der Studien- und Berufsorientierungstag in der Stadt Staßfurt statt. Neben der Anbahnung von Kontakten zwischen Schülern und der Wirtschaft können sich junge Menschen über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und zukünftigen Beschäftigungsperspektiven in der Region informieren sowie Praktika verabreden, um Ausbildungsbetriebe und -inhalte besser kennenzulernen. Direkte Bewerbungen für Ausbildungsstellen und Praktika sind während der Messe an den Ständen der Aussteller möglich und ausdrücklich erwünscht.
Auf einer Jobmesse können Schüler oder Berufseinsteiger Ausbildungsbetriebe kennenlernen: Es lohnt sich, schon im Vorhinein Termine mit den Unternehmen zu vereinbaren.
Drei Jahre Berufsausbildung zu Verwaltungsfachangestellten in der Kommunalverwaltung konnten neun junge Frauen und Männer jetzt erfolgreich abschließen. Der Salzlandkreis hatte sie während dieser Zeit als Ausbildungsbetrieb bestens betreut.
Eine Jobmesse bietet für Schüler und Berufseinsteiger viele Möglichkeiten, sich Wissen über mögliche Berufe und Firmen zu verschaffen. Mit einer Maßnahme lässt sich der Besuch noch effektiver gestalten.
Im Salzlandkreis ist der Prozentsatz von Schülern, die die Schule ohne Abschluss verlassen höher, als im Bundesdurchschnitt.
In den nächsten Monaten entscheidet sich der Ausbildungsmarkt im Salzlandkreis, die ersten Jungen und Mädchen starten in ihre Berufsausbildung. Damit bleibt für die jungen Leute, die noch keinen Vertrag in der Tasche haben, nicht mehr viel Zeit. Gleichermaßen wird es für die Unternehmen ohne passenden Nachwuchs eng.
Die Agentur für Arbeit Bernburg veröffentlicht zum dritten Mal in diesem Jahr die Ausbildungszahlen. Ein leichtes Plus bei den gemeldeten Bewerberinnen und Bewerbern sowie ein leichtes Plus bei den dazugehörigen Lehrstellen kennzeichnen die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt im Salzlandkreis. Anja Huth, Chefin der Bernburger Arbeitsagentur, schätzt die Situation am Ausbildungsmarkt für den Kreis
Premiere für den Kreiswirtschaftsbetrieb (KWB) des Salzlandkreises. Erstmals bildet der KWB einen Auszubildenden zum Straßenwärter aus. Der neue Mann heißt Anton Goebel, ist 23 Jahre alt und kommt aus Aschersleben. Er setzte sich gegen 25 Bewerber durch. Er unterschrieb vor wenigen Tagen seinen Vertrag. Ausbildungsstart ist am 1. August. Betriebsleiter Ralf Felgenträger sagte: „Es ist immer besser, den eigenen Nachwuchs auszubilden.“ Bisher stellte der KWB Quereinsteiger aus, um sie anschließend zu qualifizieren.
Das Starke-Familien-Gesetz ist beschlossen und damit auch der weitere Ausbau des Bildungs- und Teilhabepakets.
Die Änderungen der Leistungen zu Bildung und Teilhabe kommen bereits zum 1. August dieses Jahres zum Tragen: Der Zuschuss für den persönlichen Schulbedarf steigt dann von bislang 100 auf 150 Euro (100 Euro im August und 50 Euro im Februar), mit künftig jährlicher Anpassung im Rahmen der Fortschreibungsrate der Regelbedarfe SGB II und SGB XII. Für Teilhabe an Sport und Kultur stehen ab August pro Monat 15 statt bisher 10 Euro zur Verfügung. Da dieser Betrag dann als Pauschale erstattet wird, können von der gegebenenfalls verbleibenden Differenz auch Ausgaben wie beispielsweise Sportbekleidung oder Fahrkosten beglichen werden. Außerdem haben betroffene Kinder Anspruch auf ein unentgeltliches Mittagessen in Kitas und Schulen. Damit entfällt der bisher zu zahlende Eigenanteil von einem Euro für die warme Mahlzeit.
Salzlandkreis, Jobcenter und Agentur für Arbeit bündeln Kräfte, um jungen Menschen zu helfen
„Azubi-Bewerber werden gehandelt wie Goldstaub“, erklärt die Chefin der Arbeitsagentur Bernburg, Anja Huth die Situation auf dem Ausbildungsmarkt im Landkreis.
Das zeigen erneut die aktuellen Zahlen zum Ausbildungsmarkt. 928 bei der Agentur für Arbeit gemeldete Ausbildungsbewerber haben die Auswahl an derzeit 1.152 Ausbildungsstellen. Bis zum Ende des Berufsberatungsjahres im September werden diese Zahlen noch steigen. Das Überangebot bleibt. Gerade die Ferien bieten Arbeitgebern eine gute Möglichkeit für ein erstes Kennenlernen und Probearbeiten.
„Erste Tage in der Ausbildung“
Experten-Chat am 5. Juni 2019 auf abi.de
„Die Schule ist geschafft, die Ausbildung beginnt – diesem neuen Lebensabschnitt fiebern viele junge Menschen auch im Salzlandkreis entgegen. Schließlich verdient man mit dem Start ins Arbeitsleben nicht nur endlich sein eigenes Geld, sondern wird auch deutlich unabhängiger,“ erklärt Anja Huth, Chefin der Agentur für Arbeit Bernburg.
Mit einem kreisweiten Kreativwettbewerb möchte das Örtliche Teilhabemanagement im Salzlandkreis auf das Thema Inklusion und Teilhabe aufmerksam machen. Der Wettbewerb ordnet sich ein in eine Reihe von mehreren Aktionen, für die der jährliche europäische Protesttag der Menschen mit Behinderung am 5. Mai den Anlass liefert.
Anja Huth, Chefin der Arbeitsagentur Bernburg: In sechs Monaten ist das Berufsberatungsjahr 2018/2019 schon wieder zu Ende. 486 Jungen und Mädchen suchen im Salzlandkreis noch eine Ausbildungsstelle und 730 Ausbildungsstellen sind noch nicht besetzt.
Mehr als 130.000 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich am bundesweiten Zukunftstag |
Großbefragung zur Berufs- und Studienwahl von Jungen und Mädchen veröffentlicht
Beim Tag der Berufe der Agentur für Arbeit unter dem Motto „Mach doch, was Du willst“ am Mittwoch konnte er bei der Rohrleitungsbau-Firma Kuhlmann schon einmal in den Alltag auf einer Baustelle hineinschnuppern.
Sachsen-Anhalt will Schüler*innen an Sekundar- und Gesamtschulen bei der Berufsorientierung mit sogenannten Praxislerntagen unterstützen. Alle zwei Wochen sollen Acht- und Neuntklässler in Betriebe reinschnuppern können.
Was soll ich bloß werden? Mit dieser Frage sollte man sich nicht erst kurz vor Schulende auseinandersetzen. Die Suche nach dem richtigen Beruf beginnt schon weit vorher.
Die Ciech Soda ist ein Paradebeispiel bei der Nachwuchssuche, denn hier werden nicht nur 18 neue Azubis pro Jahr gesucht, sondern ab 2020 braucht man auch im neuen Salzwerk rund 100 neue Mitarbeiter und „bis zu 30 Azubis in den nächsten drei Jahren“, so Geschäftsführer Mathias Hübner.
Die Akademie Überlingen bietet mit dem Projekt „Fit für Europa – Erfolg durch Mobilität“ in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Salzlandkreis jungen Ausbildungsplatz- oder Jobsuchenden die Chance, ihre fachliche, soziale und interkulturelle Kompetenz auszubauen und zu stärken. Im Rahmen des Programms absolvieren die Teilnehmer im Anschluss an eine theoretische Vorbereitungsphase mit Einzelcoaching, Sprachvermittlung und Gruppenaktivitäten eine mehrmonatige berufspraktische Erprobung im EU-Ausland.
Mit insgesamt 19 Schülern*innen aus allen vier Standorten beteiligte sich die Kreismusikschule „Béla Bartók“ an den gerade ausgetragenen Regionalwettbewerben von „Jugend musiziert“ um Magdeburg, einer startete in der Region Nordthüringen-Weimar. Gespielt und gekämpft wurde in den Solowertungen Akkordeon, Violine, Violoncello und in der Kategorie Duo.
Die neuen Flyer mit wichtigen Terminen zum Thema Berufs- und Studienorientierung und zu Veranstaltungen des „Arbeitsbündnisses Jugend und Beruf Salzlandkreis“ sind da.
Haben Sie Interesse an den Flyern? Kontaktieren Sie uns! : Frau Junge FD20/RÜMSA 03471 684-1699.
Mehr als 1000 Ausbildungsstellen sind in der Agentur für Arbeit Bernburg bereits Ende Januar gemeldet. Die meisten (386) in der Region Bernburg, in Aschersleben 146 und jeweils mehr als 230 Ausbildungsstellen in Staßfurt und Schönebeck. Im Vergleich zum Vorjahrsmonat sind das 29 Ausbildungsstellen mehr.
Finanzielle Unterstützung für Ausflüge in Kindergarten und Schule
Jobcenter informiert zum Bildungs- und Teilhabepaket
Im Jahr 2018 wurden die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland deutlich stärker angehoben als im Vorjahr.
„Warum gehen, wenn man auch daheimsein kann?“ Unter diesem Motto fand am 27.12.2018 zum zweiten Mal die „daheimsein“ Rückkehrermesse in Staßfurt statt.
Informationen und Antworten zur Berufsorientierung
Junior-Betriebsräte gesucht: Ab sofort können Azubis und junge Beschäftigte im Salzlandkreis neue „U25-Sprecher*innen“ wählen. Noch bis Ende November laufen die Wahlen für die Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV). Darauf hat die IG BAU Dessau-Bernburg hingewiesen. „Mit ihrer Stimme können Berufsstarter*innen ein entscheidendes Wort mitreden – und sich das nötige Gehör beim Chef*in verschaffen“, sagt Bezirksvorsitzender Lutz Koppehel.
„Ich freue mich, so viele neue Auszubildende in unserem Haus begrüßen zu können“ sagt Anja Huth, Chefin der Arbeitsagentur. „Auch wir haben immer älter werdende Beschäftigte, der Alterdurchschnitt der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Agentur für Arbeit Bernburg liegt bei ca.47 Jahren und deshalb ist es wichtig, dass wir Jungen und Mädchen aus dem Salzlandkreis eine Ausbildung anbieten. Auch im nächsten Jahr werden wir ausbilden“, ergänzt Anja Huth und fordert Jugendliche auf sich zu bewerben.
Auffällig bunt wird’s im Fuhrpark des Salzlandkreises. Unter dem Slogan #jumpintoyourfuture fährt jetzt das Team der Regionalen Koordinierungsstelle RÜMSA mit dem neu gestalteten Dienstwagen zu anstehenden Terminen. „Deine Ausbildung - Deine Zeit - Deine Entscheidung“ soll farbenfroh die Aufmerksamkeit jener Jugendlichen und jungen Erwachsenen wecken, die sich am Übergang von der Schule in den Beruf befinden und mit der Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft beschäftigt sind.
Rund 1.100 Schüler*innen nutzten ihrerseits die Gelegenheit, um sich über die unterschiedlichsten Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten in der Region zu informieren. Zugeschnitten war die Veranstaltung auf die Klassenstufen acht bis zehn. Die Veranstalter*innen - der Wirtschaftsclub Aschersleben und die Stadtverwaltung - waren am Ende des Tages mit der Resonanz bei den Jugendlichen sehr zufrieden, wie Ascherslebens Chef-Wirtschaftsförderer Matthias May sagte. Auch die meisten Unternehmen zogen eine positive Bilanz. So wie das Paritätische Bildungswerk, das am Dr. Wilhelm-Külz-Platz in Aschersleben eine Fachschule für Sozialpädagogik betreibt. Hier werden staatlich anerkannte Erzieher*innen ausgebildet.
JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA: Sachsen-Anhalts Schüler erfolgreich bei Bundesfinale / 3 Bundessiege zu verzeichnen
Sachsen-Anhalt kehrt als Bundessieger vom Finale „Jugend trainiert in für Olympia“ zurück. In Berlin kämpften Mannschaften aus allen Bundesländern um sportliche Höchstleistungen. Die Sportschulen Halle errangen einen Bundessieg im Rudern, Wettkampfklasse III der Jungen (Jahrgänge 2005-2007).
Das Sportgymnasium Magdeburg erkämpfte sich zweimal den Bundessieg in der Leichtathletik, Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2002-2005) der Mädchen sowie im Fußball, Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2003-2005) der Jungen. Sie werden an den Schulweltmeisterschaften der International School Sport Federation (ISF) teilnehmen und Deutschland vertreten. Diese finden im April 2019 in Belgrad (Fußball) und in Split (Leichtathletik) statt.
Das neue Ausbildungsjahr läuft. Viele Unternehmen stehen aber ohne Azubis da. Die Lage in Sachsen-Anhalt ist besonders extrem.
Mehr als 75 Prozent der Auszubildenden lernen ihren Wunschberuf. Das ist ein Ergebnis der jährlichen Umfrage der Industrie- und Handelskammern der neuen Bundesländer unter den Auszubildenden des 1. Ausbildungsjahres zu ihren Erfahrungen vor und in der Ausbildung.
Wie finde ich einen Azubi - und wie verhindere ich, dass er hinschmeißt? Diese Fragen sind in Zeiten von Nachwuchsmangel ein Dauerthema.
Mehr jungen Menschen mit Behinderung eine inklusive Ausbildung zu ermöglichen – das war erklärtes Ziel des "Inklusionsprojekts zur gemeinsamen Ausbildung von Jugendlichen mit und ohne Behinderung" – kurz !nkA. Jetzt findet das Projekt in Berlin seinen offiziellen Abschluss und die Bilanz kann sich sehen lassen. Knapp 40 Jugendliche konnten im Rahmen des Projektes ihre Ausbildung beginnen und zeigen, welches Potenzial in ihnen steckt. „Die Ausbildungen sind fast alle erfolgreich abgeschlossen“, so das Fazit von Projektkoordinatorin Annetraud Grote, „inklusive Ausbildung gelingt!“ Initiiert wurde das Projekt vom UnternehmensForum, einem Verbund großer und mittelständischer Unternehmen. Schirmherr ist Bundesarbeitsminister Hubertus Heil.
Die Akademie Überlingen bietet mit dem Projekt „Integration durch Austausch“ (IdA) in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Salzlandkreis jungen Ausbildungsplatz- oder Jobsuchenden die Chance, ihre fachliche, soziale und interkulturelle Kompetenz auszubauen und zu stärken. Im Rahmen des Programms absolvieren die Teilnehmer im Anschluss an eine theoretische Vorbereitungsphase mit Einzelcoaching, Sprachvermittlung und Gruppenaktivitäten eine mehrmonatige berufspraktische Erprobung im EU-Ausland.
Das Programm „Integration durch Austausch“ (IdA) wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales finanziert. Seit 2009 nahmen über 31 Jobsuchende aus dem Salzlandkreis an dem Programm teil. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass die Programmteilnahme den jungen Menschen zusätzliche berufliche Perspektiven eröffnet: Nach Angaben der Akademie Überlingen münden circa 60 Prozent im Anschluss an das Programm in eine Beschäftigung, Aus- oder Weiterbildung ein.
Ab dem 17.09.18 können Sie für Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung auf dem zweiten Bildungsweg neu durchstarten. Wir unterstützen durch gezielten Unterricht, das Leistungsniveau zu erreichen, das für das erfolgreiche Absolvieren der Prüfungen notwendig ist. (Nur noch wenige Plätze frei)
Eine Finanzierung über Bildungsgutschein ist möglich, wir beraten Sie gern.
Tel. 03471/684 624 215; jarczewsky@kreis-slk.de oder im Büro der KVHS am Standort Bernburg, Vor dem Nienburger Tor 13a oder Info unter www.vhs.salzlandkreis.de
Agenturchefin Anja Huth erklärt: „Das Ausbildungsjahr hat begonnen. Noch bis Ende Oktober ist die Nachbesetzung in Abstimmung mit den zuständigen Kammern und Unternehmen möglich. Mein Aufruf an die Jungen und Mädchen: „Bewegt Euch!“ Ihr könntet jetzt noch eine ansprechende Ausbildung im Salzlandkreis mit guten Arbeitschancen beginnen. Arbeitgeber, die bereits aufgeben wollen, möchte ich erneut eindringlich bitten, ihre unbesetzten Stellen weiter geschaltet zu lassen und auch Jugendlichen, welche nicht ganz genau passen eine Chance zu geben.“
Auf Initiative des in Staßfurt ansässigen Unternehmens CIECH Soda Deutschland GmbH & Co. KG gemeinsam mit der Fa. jobEconomy aus Berlin ist ein tolles, neues Angebot ins Leben gerufen – der Online-Stellenmarkt der Stadt Staßfurt.
58 Firmen, Hochschulen und Universitäten, Vereine und Initiativen buhlten am Dienstag den 04.09.2018 um etwa 1000 Schüler, die sich über die Schulen zwischen Egeln und Güsten, Belleben und Nachterstedt für den Staßfurter Studien- und Berufsorientierungstag (SBOT) angemeldet haben.
„Unsere Schule“ Schon Teil eins der Vox-Doku zeigt, was Lehrer heute leisten
„Es geht um alle Fälle, wo alle anderen Maßnahmen bisher gescheitert sind“, sagt Skadi Lückerath, Mitarbeiterin des Salzlandkreises, am Freitagvormittag. Dann wurde nämlich in der Steinstraße 45 die Eröffnung des neuen Anlaufpunktes der Jugendhilfe namens „YouthPoint“ gefeiert.
In Sachsen-Anhalt gibt es momentan noch viele freie Lehrstellen. Vor allem in der Handwerksbranche, in Dienstleistungsunternehmen und in der Gastronomie wird händeringend nach Nachwuchs gesucht.
Andere Berufszweige sind bei den Jugendlichen jedoch weitaus begehrter. So stellte die BTZ-Bildungsgesellschaft mbH in Bernburg in diesem Jahr nur eine Lehrstelle für den Beruf der Bürokauffrau zur Verfügung.
Bald sind die Sommerferien zu Ende und es starten viele Jugendliche ihre Ausbildungen. Schlechte Noten oder andere Hindernisse können allerdings einem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung im Wege stehen. Die nötige – und vor allem kostenfreie - Unterstützung zum Erreichen der Ausbildung bieten die „ausbildungsbegleitenden Hilfen“ (abH), ein Förderprogramm der Bundesagentur für Arbeit.
Manchmal prallen innerhalb weniger Kilometer Luftlinie Welten aufeinander. Während bei Esco in Bernburg vor wenigen Tagen von 103 Bewerbern sich sieben junge Menschen über einen Ausbildungsvertrag freuen konnten und die Firma die Qual der Wahl hatte, gibt es allein im Baugewerbe im Salzlandkreis noch 41 unbesetzte Lehrstellen.
„Schulabgänger haben jetzt noch die Chance, kurzfristig einen Platz zu bekommen. Sei schlau, geh„ zum Bau – das gilt heute genauso wie früher“, wirbt Lutz Koppehel von der Industriegewerkschaft Bau Dessau-Bernburg (IG Bau) in einer Pressemitteilung, sich, auch mit Blick auf die Bezahlung und Karrierechancen, für den Schritt in diese Branche zu entscheiden.
Ob die Offerte auch auf Resonanz stoßen wird, scheint fraglich. Nur noch knapp 300 von einst 1056 Jugendlichen im Landkreis sind laut Agentur für Arbeit noch ohne Lehrstelle. Ihnen stehen allein in der Region Bernburg noch 135 und im Kreis 441 offene Lehrstellen zur Verfügung.
Das Jobcenter Salzlandkreis schickt in Kooperation mit der Akademie Überlingen zehn Arbeitslose im Alter zwischen 18 und 35 Jahren aus Staßfurt, Aschersleben und Bernburg nach Malta. Grundlage dafür ist das Programm „Fit für Europa - Erfolg durch Mobilität“.
Das Projekt diene der Verbesserung der Ausbildungs- und Beschäftigungschancen junger Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt, heißt es in einer Mitteilung des Jobcenters.
Das Jobcenter Salzlandkreis lud in Kooperation mit der Akademie Überlingen Arbeitsuchende im Alter zwischen 18 und 35 Jahren an den Standorten Staßfurt, Aschersleben und Bernburg zu Informationsveranstaltungen zum ESF-Programm „Fit für Europa - Erfolg durch Mobilität“ ein.
Das Projekt „Fit für Europa - Erfolg durch Mobilität“ wird im Rahmen der ESF Integrationsrichtlinie Bund Handlungsschwerpunkt „Integration durch Austausch (IdA)“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und dient der Verbesserung der Ausbildungs- und Beschäftigungschancen junger Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt.
Im Rahmen des Programms werden die Jugendlichen mittels Einzelcoaching, Sprachvermittlung und Gruppenaktivitäten mehrere Wochen kulturell und sprachlich auf einen zweimonatigen, transnationalen Praktikumsaufenthalt auf der Insel Malta vorbereitet. Während des Auslandspraktikums haben die jungen Menschen die Möglichkeit der Selbsterprobung in einem völlig neuen Arbeitsumfeld. Ziel ist es, die fachliche, interkulturelle und soziale Kompetenzen der Teilnehmer zu stärken, Berufserfahrung zu sammeln und vorhandene Englischkenntnisse zu festigen bzw. auszubauen.
Gerade für Arbeitssuchende mit gesundheitlichen Einschränkungen gestaltet sich der Weg zum beruflichen Neu- bzw. Wiedereinstieg oft langwierig und nervenaufreibend. Schon vor dem Start eines oft notwendigen Unterstützungsprogramms zur Aktivierung oder Stabilisierung gilt es, neben der Suche nach potentiellen Bildungsträgern, das jeweils individuell passende Bildungsangebot zu finden.
Mit Programmen wie „Paul“, „CATi“, „BOSS“, „StARK“, „AQI intensiv“ und „Individueller Arbeitseinstieg“, „Mobiles -“ oder „Individuelles Coaching“ sollen die Teilnehmer zielgerichtet bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt werden. Doch worin liegen die Unterschiede? Welches Angebot passt zu welcher Problemlage?
Das vom Jobcenter Salzlandkreis initiierte Träger-Speed-Dating bot knapp 70 Kunden mit gesundheitlichen Einschränkungen die Gelegenheit, sich einen Überblick zu den verschiedenen Bildungsinstituten und -programmen zu verschaffen. Organisiert und durchgeführt wurde diese spezielle Veranstaltung am Standort Staßfurt. Vier Bildungsträger - die SBH Südost GmbH, die VHS-Bildungswerk GmbH, die WORKS gGmbH und die GSM Training & Integration GmbH - stellten den Besuchern ihre Angebote im 5-Minuten-Takt persönlich vor. Notwendige Informationen und Unterlagen wurden direkt ausgetauscht, wobei die Jobcenter-Mitarbeiter bei auftretenden Fragen zu Prozedere und Ablauf beratend zur Seiten standen.
„Mit diesem Format will das Jobcenter Salzlandkreis einen neuen Weg beschreiten, um Kunden bei der Auswahl passender Aktivierungs- und Stabilisierungsangebote direkt und unkompliziert zu unterstützen“, erklärte Doreen Albrecht, Bereichsleiterin Eingliederung des Jobcenters Salzlandkreis.
Claudia Eckert-Meisters, Leiterin der VHS-Bildungswerk GmbH, zeigt sich begeistert von der Aktivierungsmesse: „Diese Veranstaltung bündelt bereitgestellte Programme der Aktivierung und Stabilisierung und erleichtert den Jobsuchenden damit den Zugang zu bedarfsgerechten Unterstützungsangeboten. Mit dem Träger-Speed-Dating haben alle Beteiligten komplettes Neuland betreten: Bildungsträger und Jobsuchende begegneten sich, vermittelt durch das Jobcenter, auf Augenhöhe. Die künftigen Teilnehmer konnten sich aktiv für ein für sie individuell passendes Angebot entscheiden. Entsprechend motiviert gehen die Arbeitsuchenden dann in das Programm.“
Auch das Ergebnis stimmt zuversichtlich: 55 Jobsuchende haben sich bereits direkt vor Ort für ein Angebot entschieden und werden in den nächsten Wochen eine 6-monatige Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung beginnen.
Foto (Jobcenter Salzlandkreis):
Die Vertreter der Bildungsinstitute bereiten sich auf die erste Speed-Dating-Runde vor.
"Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit kann gelingen!" - unter diesem Motto fand am 20. und 21.06.2018 in der Johanniskirche in Magdeburg der bundesweite Fachkongress „Regionales Übergangsmanagement 2018“ im Rahmen des Landesprogramms „Regionales Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt (RÜMSA)“ statt.
Um sich zum Stand des bundesweiten Aufbaus von Jugendberufsagenturen auszutauschen, kamen rund 270 Expertinnen und Experten aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen, darunter Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Arbeitsagenturen, Jobcentern, der Jugendhilfe, Schulen, Bildungsträgern, aber auch aus der Wirtschaft und von Landesministerien.
Positive Arbeitsmarktlage gezielt für die Jugend nutzen. Arbeitsagentur empfiehlt Betrieben, ihre Azubis nach der Ausbildung zu übernehmen.
Diesen Sommer beenden wieder viele junge Menschen ihre Ausbildung. Die meisten von ihnen werden nach erfolgreich bestandener Prüfung von ihren Ausbildungsbetrieben übernommen. Oder sie wechseln nahtlos in andere Unternehmen. Dieser Trend führt seit Jahren erfreulicherweise zu einer sinkenden Zahl an arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren. Aktuell suchen aber noch 288 junge arbeitslose Frauen und Männer einen Job. Vor einem Jahr waren es 359 Arbeitslose.
Auf der anderen Seite suchen vielerorts Unternehmen des Salzlandkreises händeringend Fachkräfte. Deshalb müssen Betriebe, die ihre ehemaligen Azubis nicht weiterbeschäftigen und in die Arbeitslosigkeit schicken, damit rechnen, dass diese innerhalb kürzester Zeit von ihren Mitbewerbern eingestellt werden. „Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels – geringe Schülerzahlen aufgrund geburtenschwacher Jahrgänge und steigende Renteneintritte − nehmen die Probleme in unserer Region weiter zu. Wir werden älter und wir werden weniger Menschen. Damit stehen den Unternehmen weniger Arbeitskräfte zur Verfügung. Deshalb müssen wir jetzt aktiv gegensteuern und allen Menschen eine Chance geben. Das gilt gerade für die Jugend, die Zukunft unseres wirtschaftlichen Erfolgs. Wir können es uns nicht leisten, dieses Potential zum Teil ungenutzt zu lassen. Jeder Jugendliche hat Talente und deshalb eine Chance auf eine Ausbildung und anschließende Beschäftigung verdient“, ist sich Anja Huth, Chefin der Bernburger Arbeitsagentur, sicher.
Im Salzlandkreis hat der größte Teil der Bewerber bereits einen Ausbildungsplatz gefunden. Noch aber sind 318 Jugendliche auf der Suche oder haben sich noch nicht entschieden. Dabei gibt es in der Region derzeit über 500 freie Ausbildungsstellen vom Anlagenmechaniker bis hin zum Zimmerer.
„Mit einem unterschriebenen Ausbildungsvertrag in die Sommerferien zu gehen, gibt sowohl den Ausbildungsbetrieben als auch den Jugendlichen eine große Sicherheit. An diejenigen, die jetzt in den Ferien noch ohne eine Zusage dastehen, appelliere ich, jetzt zu handeln, sich noch verstärkter um eine Ausbildung zu bemühen und gegebenenfalls eine Alternative zum Wunschberuf in Betracht zu ziehen.“ So ermutigt Anja Huth, Chefin der Arbeitsagentur Bernburg, die Jugendlichen, Berufsberatung aufzusuchen und sich die Ausbildungsangebote anzusehen.
Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres wurden 1.181 Ausbildungsplätze gemeldet und damit mehr als im Vorjahreszeitraum (+17,6 Prozent). Im Schnitt hat damit jeder der 931 gemeldeten Bewerber die Auswahl an 1,3 gemeldeten Stellen.
Der größte Teil der Bewerber hat ihren Ausbildungsplatz bereits gefunden, nur noch 318 Jungen und Mädchen suchen noch.
Come In! - und gib deinem Leben eine positive Wendung. Am Montag, 11. Juni 2018, eröffnete in Bernburg (Saale) in der Lindenstraße 19 die erste Anlaufstelle „YouthPoints - Come In!“ für schwer erreichbare, vom Sozial- und Leistungssystem abgekoppelte junge Menschen. Hier finden sie Ansprechpersonen, die sie dabei unterstützen, ihre individuellen Schwierigkeiten zu überwinden und über Aktivierungs- und Orientierungsangebote ins Sozialleistungssystem bzw. ins Bildungs-, Ausbildungs- und Arbeitsmarktsystem sensibel zurückführen.
Projektträger der Anlaufstellen „YouthPoints – Come In!“ sind die FAW gGmbH und das BBRZ e. V. in enger Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) und dem Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Salzlandkreis: Jobcenter Salzlandkreis, Agentur für Arbeit Bernburg, Landesschulamt Sachsen-Anhalt, Salzlandkreis. Zentrales Anliegen ist es, verlässliche Anlaufstellen mit zielgruppengerechten Öffnungszeiten zu installieren, die eine Komm-Struktur für umfassende Beratungs- und Begleitungsarbeit und die gezielte Ansprache der Jugendlichen an ihren jeweiligen Verweilorten beinhalten und die durch eine intensive Beziehungsarbeit gekennzeichnet sind.
Neben Bernburg (Saale) soll in den kommenden Monaten in den Mittelzentren Aschersleben, Schönebeck (Elbe) und Staßfurt jeweils eine weitere Anlaufstelle öffnen.
Das Vorhaben wird im Rahmen des Landesprogramms „Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA)“ durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert und durch das Jobcenter Salzlandkreis kofinanziert.
Arbeitsagentur unterstützt Azubis
„Die Berufsausbildung ist ein wichtiger Schritt im Leben junger Menschen und für einige auch mit dem Umzug in eine andere Stadt oder eine andere Region verbunden. Die Ausbildungsvergütung alleine reicht dann aber oft für Lebensunterhalt, Unter-bringung, Fahrtkosten und Lernmittel nicht aus. In dieser Situation kann die Berufs-ausbildungshilfe der Arbeitsagentur eine wichtige Hilfe sein“ erklärt Anja Huth, Chefin der Bernburger Arbeitsagentur.
Jugendliche die eine betriebliche Ausbildung oder ein duales Studium absolvieren, können Berufsausbildungsbeihilfe erhalten. Voraussetzung dafür ist, dass sie nicht mehr bei den Eltern wohnen, weil der Ausbildungsbetrieb zu weit entfernt ist. Sind die Jugendlichen bereits über 18 Jahre alt, verheiratet oder haben mindestens ein Kind, kann der Anspruch auch dann bestehen, wenn sie in erreichbarer Nähe zu den Eltern leben.
Jugendliche die eine schulische Ausbildung oder ein Studium absolvieren können keine Berufsausbildungsbeihilfe der Agentur für Arbeit erhalten.
Eigenes Einkommen und das der Eltern wird angerechnet. Mit dem BAB-Rechner im Internet, kann jeder selbst prüfen, ob und in welcher Höhe ihm Berufsausbildungsbeihilfe zustehen könnte:
www.babrechner.arbeitsagentur.de
Es ist wichtig, den Antrag rechtzeitig vor dem Beginn der Ausbildung bei der Arbeitsagentur zu stellen. Dann ist er ab dem Ausbildungsbeginn gültig. Außerdem bleibt auch mehr Zeit die zur Bearbeitung notwendigen Unterlagen zusammenzutragen, denn erst, wenn diese vorliegen, kann der Antrag bearbeitet werden.
Antragsstellung rund um die Uhr möglich
Die Antragstellung kann online unter www.arbeitsagentur.de > Meine eServices > eServices Geldleistungen > Berufsausbildungsbeihilfe beantragen erfolgen. Dieser Service ist jederzeit bequem von zuhause aus erreichbar. Zusätzlich stehen unter www.arbeitsagentur.de viele weitere Informationen zur Berufsausbildungsbeihilfe bereit.
Hol dir unsere neuen Flyer!
23.02.2019 Berufsfindungsmesse Bernburg
Veranstaltungsort: Solvay Chemicals Bernburg
(Ansprechpartner: Agentur für Arbeit Bernburg)
06.03.2019 Tag der Berufe
(Ansprechpartner: Agentur für Arbeit Bernburg)
Mehr Informationen: www.tagderberufe.de
14.03.2019 „Pimp my Bewerbung“ Bewerberseminar
Veranstaltungsort: Agentur für Arbeit Bernburg
16.03.2019 12. Berufs- und Studieninformationstag
Veranstaltungsort: Stephaneum Aschersleben
23.03.2019 5. Jobmesse Halle
28.03.2019 Zukunftstag für Mädchen und Jungen (Girls´Day/ Boys´Day)
Mehr Informationen hier oder in deiner Schule
06.06.2019 „Last Call“ Ausbildungsplatzbörse
Veranstaltungsort: Agentur für Arbeit Bernburg
01.08.2019 „5 vor 12“ Ausbildungsplatzbörse
Veranstaltungsort: Agentur für Arbeit Bernburg
06.08.2019 „5 vor 12“ Ausbildungsplatzbörse
Veranstaltungsort: Agentur für Arbeit Schönebeck
08.08.2019 „5 vor 12“ Ausbildungsplatzbörse
Veranstaltungsort: Agentur für Arbeit Staßfurt und Agentur für Arbeit Aschersleben
10.09.2019 Studien- und Berufsorientierungstag SBOT
Veranstaltungsort: Staßfurt
Mehr Informationen erhältst du in deiner Schule oder bei der Agentur für Arbeit Bernburg
26.09.2019 Berufsorientierungstag BOT
Veranstaltungsort: Ballhaus Aschersleben
Mehr Informationen erhältst du in deiner Schule oder bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Aschersleben
27.12.2019 "Daheimsein"- Die Rückkehrermesse
Veranstaltungsort: Sparkassenschiff Staßfurt
(Ansprechpartner: Agentur für Arbeit Bernburg)
10.01./11.01.2020 „Chance 2020“ Die Bildungs-, Job- und Gründermesse
Veranstaltungsort: Messe Halle
Hier findest du die aktualisierte Liste der Projekte und Maßnahmen des Jobcenter Salzlandkreis.
Für weitere Fragen hierzu, wende dich bitte an deinen Ansprechpartner im Jobcenter Salzlandkreis.